
Besichtigung der Leitstelle des Departements Sarthe
bei Le Mans. Jan‑Hendrik Hartmann (mit Brille) musste die technischen
Erläuterungen des Leitstellenpersonal übersetzen.
Links Gemeindebrandmeister Peter Sparkuhl, der mit viel Interesse den
Erläuterungen lauschte.
Bild: Hartmann
|
|
Nach dem umfangreichen, interessanten Programm
wurde der Abschlussabend im neuen Salle de Fêtes im Nachbarort Joué en
Charnie wieder der Höhepunkt.
Die Musikvereinigung BRÛLON‑LOUÉ und der
Jugendspielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Harpstedt gaben vor
vollem Haus ein hervorragendes Konzert, dass sehr viel Beifall fand.
Ein herrlicher Abend mit guten Essen nach französischem Brauch rundete
das Besuchsprogramm ab. Tanz und Ausgelassenheit bei den Jugendlichen
ließen den Abend zu schnell enden.
Dank sagten Ortsbrandmeister Rolf Ranke und Maik
Bitter vom Jugendspielmannszug für die herzliche Aufnahme und das
umfangreiche, aber auch sehr interessante Programm der vergangenen
Tage. Sie überreichten Gastgeschenke.
Alain Mercier, Leiter der Sapeurs Pompiers de
Loué. konnte ein von Hanna Horstmann gemaltes Bild mit Harpstedter
Motiven entgegennehmen. Die Musikvereinigung erhielt einen
Notenständer mit Plakette und dem Harpstedter Wappenemblem. Für Juli
2003 wurde die Einladung zu einem Gegenbesuch ausgesprochen.
Gleich im Anschluss an das Konzert erfuhren fünf
Harpstedter Feuerwehrmitglieder eine besondere Ehrung. Die "Médaille
du mérite de l'union de départementales des sapeurs pompiers de la
Sarthe" wurde erstmals verliehen.
Harro Hartmann, GPW |
Bürgermeister Pierre Rolland begrüßte die
Gäste aus Harpstedt im Namen des Rates, der Sapeurs Pompiers de Loué
und Musikvereinigung BRÛLON‑LOUÉ vor dem Feuerwehrhaus in Loué. Nach
gut dreizehnstündiger Anreise waren die Gäste aus Harpstedt, etwas
abgespannt, gut angekommen.
Nach einem Begrüßungsumtrunk wurden, wie nicht
anders zu erwarten, die Harpstedter als "alte Freunde" in den Familien
aufgenommen. Bürgermeister Rolland stellte in seiner Begrüßung heraus,
dass es immer eine große Freude sei, die Harpstedter wieder in Loué zu
sehen. Erfreulich sei es, dass so viele feste Verbindungen zwischen
den Familien bestehen und es hoffentlich auch in Zukunft so
weitergehen möge. Freikarten gab es dann zum Besuch des neuen
Freibades. Diese wurden dann auch nachmittags von den Jugendlichen
genutzt.
Für die Vertreter der Feuerwehr stand die
Besichtigung des Departmentfeuerwehrhauses in Le Mans auf dem
Programm. Hier wurde deutlich, dass es doch erhebliche Unterschiede in
der Organisation der Feuerwehren in der Sarthe und in Niedersachsen
gibt. In einem Videofilm wurden die Aufgabenbereiche der "Sapeurs
Pompiers" (Feuerwehr) eindrucksvoll vorgestellt.
Nach Besichtigung der Fahrzeuge und der
Leitstelle des Departmentzentrums bedankten sich die Harpstedter beim
Leiter, Commandant Patrick Fournier, für die Informationen.
|
|
Der Freitag stand ganz im Zeichen eines langen
Tagesausfluges. Ziele waren die Orte Cancale und St. Malo in der
Bretagne an der Atlantikküste.
Eine Austernzucht mit Sortierung und Verpackung
wurden besichtigt. Abends wurde dann im Nachbarort Joué en Charnie ein
Feuerwerk und Tanz geboten.
Einen kleinen Umzug durch Loué mit einem
Straßenkonzert mit den beiden Musikgruppen und Abordnungen der
Feuerwehren aus Harpstedt und Loué bildeten den Programmauftakt am
Sonntag und abends ein gemütliches Grillen. Montagvormittag gab es ein
flexibles Programm. Obwohl Freizeit angesagt war, wurden von
Interessierten die Baustelle des neuen Mühlenbetriebes und eine große
Fabrik, die jetzt zum DÜRR‑Konzern gehört, besichtigt. |
|
|

Unser Bild zeigt v.I.n.r: Leiter der Louér Feuerwehr
Allan Mercier HFM Heinz Wolle, BM Heinrich Barlage, der frühere
Leiter der Louér Feuerwehr Bernard Lecornue, HFM Heinrich Sudmann, BM
Harro Hartmann und OBM Peter Sparkuhl nach der Ehrung.
Bild: Anke Hartmann
|